Datenschutzerklärung

1. Geltungsbereich

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns sehr wichtig. Mit den nachfolgenden Hinweisen zum Datenschutz wollen wir Ihnen näherbringen, welche personenbezogenen Daten wir für welche Zwecke verarbeiten, während Sie unser Internetangebot nutzen.
Die nachfolgenden Hinweise gelten für alle Inhalte der Webseite https://baga-bildungsakademie.de/ (nachfolgend „Angebot“).
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der EU-Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend DSGVO) dem Bundesdatenschutzgesetz.

2. Begriffsbestimmungen

Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Verarbeitung
„Verarbeitung“ meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

3. Arten der personenbezogenen Daten

Zugriffsdaten
Zugriffsdaten sind Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich unserer Webseite befindet. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern.

Eingabedaten
Sofern Sie sich bei uns als Kunde für den Login-Bereich registrieren, das Kontaktformular unserer Webseite ausfüllen, über unsere Webseite unsere Kurse buchen oder auf anderem Wege mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. Telefon, E-Mail) verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie in das jeweilige Formular eingeben bzw. uns auf anderem Wege mitteilen (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Anschrift, Zahldaten).

Buchungsdaten
Hierbei handelt es sich um die Daten, die Sie für die Buchung unserer Kurse angeben.

4. Zwecke der Verarbeitung

Zugriffsdaten
Unser Hosting-Anbieter erhebt in unserem Auftrag die Zugriffsdaten aus Sicherheitsgründen zur Betrugs- und Missbrauchskontrolle sowie zur statistischen Erfassung der Webseitennutzung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO. Zur Verarbeitung der IP-Adresse durch Drittanbieter siehe Ziffer 6.

Cookies
Die Webseite setzt folgende Cookies ein:

Essenzielle Cookies:
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Webseite erforderlich. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse zur Datenerhebung folgt daraus, dass wir den Einsatz von Cookies zum Zwecke der der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite und Optimierung unserer Angebote benötigen.

Marketing-Cookies:
Werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über die Webseite hinweg verfolgen. Nähere Informationen zu den eingesetzten Cookies finden sich in den Datenschutzeinstellungen für unsere Webseite, die Sie hier abrufen können. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie können in die Nutzung dieser Cookies im Rahmen der Datenschutzeinstellungen einwilligen.

Externe Medien:
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen und damit verbundene Cookies werden standardmäßig blockiert. Nähere Informationen zu den eingesetzten Cookies finden sich in den Datenschutzeinstellungen für unsere Webseite, die Sie hier abrufen können. Wenn Cookies von externen Medien von Ihnen im Rahmen der Datenschutzeinstellungen akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Eingabedaten
Sofern Sie sich als Kunde registrieren und unseren Login-Bereich nutzen, verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten für die Verwaltung Ihres Kontos und um Ihnen in unserem Login-Bereich die E-Learning-Inhalte bereitzustellen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DSGVO). Sofern Sie unser Kontaktformular verwenden, über unsere Webseite unsere Kurse buchen oder uns auf anderem Wege Ihre personenbezogene Daten mitteilen, werden wir diese dazu verwenden, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und Verträge mit Ihnen durchzuführen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a, b, f DSGVO). Sofern Sie mit uns über E-Mail kommunizieren, werden Ihre E-Mails und die darin mitgeteilten personenbezogenen Daten in unseren Auftrag auf den Servern unseres E-Mail Hosting-Anbieters transportiert, um auf dessen Servern und unseren Servern gespeichert zu werden (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a, f DSGVO).
Unser berechtigtes Interesse zur Datenerhebung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO folgt daraus, dass wir Ihr Anliegen (Registrierung, Kontaktaufnahme, Bestellbearbeitung) ohne Ihre Daten nicht bearbeiten können.

Newsletter
Sofern Sie damit einverstanden sind, informieren wir Sie in regelmäßigen Abständen über unsere Dienstleistungsangebote Sie können sich hierzu über unsere Webseite für unseren Newsletter re-gistrieren. Wenn Sie Informationen empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter wird das sog. Double-opt-in-Verfahren verwen-det. Das heißt, Ihnen wird nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet, in welcher Sie um Bestätigung gebeten werden, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Mit der Anmeldung zum Newsletter werden Ihre E-Mail-Adresse, die eingesetzte IP-Ad-resse und der Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung gespeichert. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklä-ren zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Newsletterversand ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail oder auf postalischem Wege erklären. Wir weisen Sie darauf-hin, dass ein Widerruf nichts an der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erteilten Verarbeitung ändert (keine Rückwirkung des Widerrufs).
Für unseren Newsletter-Versand nutzen wir den Dienst Klaviyo, Inc., 125 Summer St Floor 6, Boston, MA 02111, USA. Hierdurch werden Ihre personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse, IP-Adresse) an einen Server des Anbieters mit Sitz in die USA zum Zwecke des Newsletterversands übertragen. Nähere Informationen zu der Datenverwendung im Rahmen des Dienstes finden Sie unter [Datenschutzerklärung des Anbieters einfügen]. Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt daraus, dass wir den Einsatz des Dienstes zum Zwecke der Direktwerbung und Optimierung unserer Angebote benötigen
Sie erteilen uns mit der Anmeldung zum Newsletter ggf. folgende Einwilligung, die wir hier nur zu Ihrer Information noch einmal wiedergeben:
„Ich bestätige, dass ich das 16. Lebensjahr vollendet habe und bin damit einverstanden, dass die BAGA Bildungsakademie für Gesundheit & Aesthetik GmbH meine angegebene E-Mail-Adresse verwendet, um mich in regelmäßigen Abständen über deren Dienstleistungsangebote und Neuig-keiten zu informieren. Ich kann meine Einwilligung jederzeit per Abmeldung im Newsletter, E-Mail an info@baga-bildungsakademie.de oder postalisch mit Wirkung für die Zukunft widerrufen“.

Dienstleistungsangebote per E-Mail
Als Kunde von uns erhalten Sie in unregelmäßigen Abständen Dienstleistungsangebote von uns per E-Mail, sofern Sie uns eine E-Mail-Adresse mitgeteilt haben. Diese Angebote erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben. Hierbei verwenden wir die von Ihnen im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Dienstleistung angegebene E-Mail- Adresse zur Bewer-bung von eigenen Dienstleistungen, die denjenigen ähneln, die Sie bei uns aufgrund einer bereits getätigten Buchung in Anspruch genommen haben (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO).
Wenn Sie keine Angebote per E-Mail erhalten möchten, können Sie dem Erhalt jederzeit unter info@baga-bildungsakademie.de und am Ende einer jeden Angebots-E-Mail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Postalische Werbung / Telefonwerbung
Ihren Namen und Ihre Adresse verwenden wir zusätzlich für postalische Direktwerbung (Rechts-grundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO). Telefonische Werbemaßnahmen unternehmen wir nur, falls Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO).

5. Datenverarbeitung durch Dritte

Hosting
Unsere Webseite wird auf den Servern unseres Hosting-Anbieters betrieben. Dieser verarbeitet die unter Ziffer 3. genannten personenbezogenen Daten in unserem Auftrag zum Betrieb unserer Webseite sowie zur Missbrauchskontrolle. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO.

Plug-Ins, Nutzungsanalyse
Wir binden verschiedene Dienste und Inhalte von Drittanbietern auf unserer Webseite ein. Durch die Einbindung kann es zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kommen. Zudem kann es sein, dass durch die Einbindung der Inhalte Dritter ein Datentransfer in Staaten außerhalb der EU erfolgt. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Ziffer 6.
Rechtsgrundlage für die Einbindung der Dienste und Inhalte ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse zur Datenverarbeitung folgt daraus, dass wir die Dienste Dritter zum Zwecke der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite und Optimierung unserer Angebote nutzen.

6. Plug-Ins, Nutzungsanalyse, Externe Medien

Kursbuchung
Wir nutzen ein Shop-Plugin für die Buchungen der Kurse über unsere Webseite. Anbieter des Plugins WooCommerce ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Es werden jedoch keine Kunden- und Bestelldaten an den Anbieter in die USA übermittelt.

Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseite-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Sie können bei dem Besuch unserer Webseite im Rahmen der Cookie-Leiste bzw. in den Datenschutzeinstellungen unter „Marketing“ in die Nutzung von Google Analytics einwilligen oder auch nicht. Wenn Sie einwilligen, erteilen Sie Ihre Zustimmung im Sinne des Art. 49 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO, dass Ihre Daten (IP-Adresse, Zeitstempel, ggf. Nutzerverhalten auf unserer Webseite) an Google in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Der EuGH sieht die USA als Land mit einem nach europäischen Standards nicht angemessenen Datenschutzniveau an. Es besteht das Risiko eines Zugriffs durch US-amerikanische Behörden. Zudem wissen wir nicht genau, wie Google Ihre Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO.

Google Tag Manager
Zur einfacheren Verwaltung der Google-Tools Google Analytics und Google Maps nutzen wir den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und der über ihn eingebundenen Tools. Je nach eingebundenem Tool erhebt der Google Tag Manager IP-Adressen der Webseitenbesucher und gibt diese an die Google-Tools weiter.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Wenn Sie bei dem Besuch unserer Webseite unten im Rahmen der Cookie-Leiste auf „Bestätigen“ klicken, ohne auf der Seite Cookie-Einstellungen die Einstellungen bezüglich des Google Tag Managers zu ändern, willigen Sie im Sinne des Art. 49 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO ein, dass Ihre Daten (IP-Adresse, Zeitstempel, ggf. Nutzerverhalten auf unserer Webseite) an Google in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Der EuGH sieht die USA als Land mit einem nach europäischen Standards nicht angemessenen Datenschutzniveau an. Es besteht das Risiko eines Zugriffs durch US-amerikanische Behörden. Zudem wissen wir nicht genau, wie Google Ihre Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Nutzung des Google Tag Managers ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO.

Tracking-Pixel
Wir setzen derzeit folgende Tracking-Pixel ein: Facebook-Pixel
Tracking Pixel sind kleine Grafiken, die beim Aufruf einer Webseite oder HTML-E-Mail automatisch geladen werden. Auf diese Weise kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Werbeanzeige der Drittanbieter auf unsere Webseite weiterge-leitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Werbeanzeigen für statistische und Marktfor-schungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Die er-hobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Webseite anonymisiert, wir können daher keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von den Drittanbietern verarbeitet. Damit ist eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich. Diese Verwendung der Daten kann von uns nicht beeinflusst werden. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch die Drittanbieter liegen uns keine Informationen vor.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Tracking-Pixel ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO. Im Rahmen der Cookie-Leiste bzw. den Datenschutzeinstellungen können Sie unter „Marketing“ in die Nutzung des Facebook-Tracking Pixels einwilligen. Sie erteilen damit Ihre Zustimmung im Sinne des Art. 49 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO, dass Ihre Daten an den Anbieter mit Sitz in den USA, übermittelt und dort verarbeitet werden. Der EuGH sieht die USA als Land mit einem nach europäischen Standards nicht
angemessenen Datenschutzniveau an. Es besteht das Risiko eines Zugriffs durch US-amerikanische Behörden. Zudem wissen wir nicht genau, wie Facebook/Meta Platforms Inc. Ihre Daten verarbeitet.
Sie können die Verwendung der Pixel ggf. auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Brow-ser-Software verhindern.
Adressen des Pixel-Anbieters und URL mit Datenschutzhinweisen:
Meta Platforms, Inc. Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.fa-cebook.com/policy.php.

Matelso Tracking
Unsere Webseite benutzt einen Dienst der matelso GmbH, Stuttgart. Wenn Sie auf einer von ma-telso für uns geschalteten Rufnummer anrufen, werden Informationen zu dem Telefonat in einen von uns verwendeten Webanalysedienst (z.B. Google Analytics) übertragen. matelso liest ferner von unserem Analysedienst gesetzte Cookies oder andere Parameter der von Ihnen besuchten Interne-tseite aus, zum Beispiel referrer, document path, remote user agent. Die entsprechenden Informa-tionen werden gemäß unseren Weisungen von matelso verarbeitet und auf Servern in der EU gespeichert. Nähere Informationen finden Sie auf: https://matelso.com/de/privacy-statement. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

Externe Medien
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen und damit verbundene Cookies werden standardmäßig blockiert. Nähere Informationen zu den eingesetzten Cookies finden sich in den Datenschutzeinstellungen für unsere Webseite, die Sie hier abrufen können. Wenn Cookies von externen Medien von Ihnen im Rahmen der Datenschutzeinstellungen akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO.

YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiter-ten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, wer-den die nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die IP-Adresse des Zugriffsgeräts und Informationen zum Video übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzer-konto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons auslog-gen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Wer-bung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO. Im Rahmen der Cookie-Leiste bzw. den Daten-schutzeinstellungen können Sie unter „Externe Medien“ den Zugriff auf YouTube-Inhalte entsperren.
Sie erteilen damit Ihre Zustimmung im Sinne des Art. 49 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO, dass Ihre Daten an die Anbieter mit Sitz in den USA, übermittelt und dort verarbeitet werden. Der EuGH sieht die USA als Land mit einem nach europäischen Standards nicht angemessenen Datenschutzniveau an. Es besteht das Risiko eines Zugriffs durch US-amerikanische Behörden. Zudem wissen wir nicht genau, wie Google Ihre Daten verarbeitet.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informati-onen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/ und https://poli-cies.google.com/privacy.

Vimeo
Wir haben Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://vimeo.com/ gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Durch den Besuch auf der Webseite erhält Vimeo die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die IP-Adresse Ihres Zugriffsgerätes und Informationen zum abgerufenen Video an Vimeo übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Vimeo ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Vimeo eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Vimeo nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Vimeo speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht einge-loggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Akti-vitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Vimeo richten müssen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO. Im Rahmen der Cookie-Leiste bzw. den Daten-schutzeinstellungen können Sie unter „Externe Medien“ den Zugriff auf Vimeo-Inhalte entsperren. Sie erteilen damit Ihre Zustimmung im Sinne des Art. 49 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO, dass Ihre Daten an die Anbieter mit Sitz in den USA, übermittelt und dort verarbeitet werden. Der EuGH sieht die USA als Land mit einem nach europäischen Standards nicht angemessenen Datenschutzniveau an. Es besteht das Risiko eines Zugriffs durch US-amerikanische Behörden. Zudem wissen wir nicht genau, wie Vimeo Ihre Daten verarbeitet.
Anbieter von Vimeo ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der Datenschut-zerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die in Google Maps eingegebenen Informationen und die IP-Adresse über-mittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie einge-loggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht einge-loggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchs-recht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO. Im Rah-men der Cookie-Leiste bzw. den Datenschutzeinstellungen können Sie unter „Externe Medien“ den Zugriff auf Google-Maps entsperren. Sie erteilen damit Ihre Zustimmung im Sinne des Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO, dass Ihre Daten an die Anbieter mit Sitz in den USA, übermittelt und dort verarbeitet werden. Der EuGH sieht die USA als Land mit einem nach europäischen Standards nicht angemessenen Datenschutzniveau an. Es besteht das Risiko eines Zugriffs durch US-amerikani-sche Behörden. Zudem wissen wir nicht genau, wie Google Ihre Daten verarbeitet.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Facebook und Instagram
Auf unserer Webseite finden Sie Links zu den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram. Fol-gen Sie den Links, erreichen Sie unseren Unternehmsauftritt in den jeweiligen Netzwerken, sofern Sie den Zugriff im Rahmen der Cookie-Leiste bzw. den Datenschutzeinstellungen auf unserer Web-seite unter „Externe Medien“ entsperrt haben. In dem Fall wird durch den Klick auf den Link bzw. das Logo der Anbieter eine Verbindung zu den Servern des betreffenden Netzwerks hergestellt. In diesem Zuge werden folgende Informationen an das betreffende Netzwerk übermittelt, wobei auch eine Übermittlung in die USA stattfinden kann:
– Information über unseren Seitenbesuch (Domainadresse, Datum, Uhrzeit)
– IP-Adresse
– bei mobilen Geräten die Geräteerkennung
– Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem.
Wenn Sie bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt sind, kann das soziale Netzwerk die vorgenannten Informationen Ihrem dort bestehenden Konto zuordnen und Ihnen ggf. zielgerichtete Werbung an-zeigen und daraus Nutzungs- und Analysedaten erstellen oder Ihnen zielgerichtete Werbung anzei-gen. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil vermeiden können.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO. Im Rahmen der Cookie-Leiste bzw. den Daten-schutzeinstellungen können Sie unter „Externe Medien“ den Zugriff auf Facebook und Instagram entsperren. Sie erteilen damit Ihre Zustimmung im Sinne des Art. 49 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO, dass die vorgenannten Daten an die Anbieter mit Sitz in den USA, übermittelt und dort verarbeitet werden. Der EuGH sieht die USA als Land mit einem nach europäischen Standards nicht angemessenen Datenschutzniveau an. Es besteht das Risiko eines Zugriffs durch US-amerikanische Behörden. Zudem wissen wir nicht genau, wie Facebook/Instagram Ihre Daten verarbeitet.
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Facebook/Meta Platforms Inc. finden Sie unter: http://www.facebook.com/policy.php, die von Instagram finden Sie unter https://www.insta-gram.com/privacy.

7. Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten

Zahlungsanbieter
Sofern Sie in unserem Buchungssystem mit PayPal, Klarna, Lastschrift zahlen, werden Ihre Zahlungsinformationen automatisch an den Zahlungsanbieter zum Zwecke der Zahlungsabwicklung übermittelt (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO). Hinsichtlich der Verarbeitung durch den Zahlungsanbieter wird auf dessen Datenschutzerklärung verwiesen.

Webhosting-Anbieter
Die in Ziffer 3 genannten Daten werden in unseren Auftrag und auf unsere Weisung von unserem Webhosting-Anbieter zum Zwecke des Betriebs unserer Webseite und zur Betrugs- und Miss-brauchskontrolle verarbeitet. Sofern Sie mit uns über E-Mail kommunizieren, werden Ihre E-Mails und die darin mitgeteilten personenbezogenen Daten in unserem Auftrag auf den Servern unseres Webhosting-Anbieters gespeichert (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a, f DSGVO).

IT-Dienstleister
Unsere IT-Dienstleister erhalten in unserem Auftrag und auf unsere Weisung Zugriff auf die in Ziffer 3 genannten Daten, sofern dies aus technischen Gründen und zur Webseitenoptimierung und Sys-tempflege und Wartung erforderlich ist (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO).

Versanddienstleister / Logistikdienstleister
Sofern wir Waren ausliefern, setzen wir Versanddienstleister ein, denen Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre Lieferanschrift und ggf. mit Ihrer Zustimmung Ihre Telefonnummer übermittelt werden (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b DSGVO).
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Hinsichtlich der Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter auf unserer Webseite und der diesbe-züglichen Datenübermittlungen siehe Ziffer 6.

Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Zum Zwecke der Buchführung und Abgabe von Steuererklärung übermittelten wir im erforderlichen Umfang Ihrer Daten an unsere Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO).

Sonstige Empfänger
Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt im Übrigen nur in folgenden Fällen:
– sofern zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforder-lich und kein zur Annahme besteht, dass Sie eun überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO);
– wir sind zur Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, gerichtlichen Anord-nungen oder Rechtsverfahren gesetzlich verpflichtet.
Wir arbeiten mit Dienstanbietern als Auftragsverarbeitern oder gemeinsam Verantwortliche zusammen und haben einen Vertrag gem. Art. 28 oder Art. 26 DSGVO geschlossen.

8. Freiwilligkeit der Datenbereitstellung

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten bei dem Besuch unserer Webseite ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, personenbezogene Daten beim Besuch unserer Webseite bereitzustellen, allerdings erfolgt die Erfassung der Zugriffsdaten beim Besuch unserer Webseite automatisch. Wenn Sie sich als Kunde registrieren und unseren Login-Bereich nutzen möchten, sind die Registrierungsdaten erforderlich.

9. Dauer der Verarbeitung

Zugriffsdaten
Die Zugriffsdaten werden von unserem Hosting-Anbieter aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 6 Monaten gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Cookies, Drittanbieter
Sofern von Drittanbietern IP-Adressen verarbeitet werden, haben wir auf die Dauer der Verarbeitung keinen Einfluss. Unter Ziffer 6 finden Sie die Links zu den Datenschutzerklärungen der Drittanbieter. Dort können Sie sich über die Dauer der Verarbeitung informieren. Zudem informieren wir Sie im Rahmen der Cookie-Leiste bzw. Datenschutzeinstellungen über die Dauer der Cookie Sitzungen bzw. Cookie-Laufzeiten durch uns.

Newsletter und Postwerbung
Sofern Sie sich von unserem Newsletter abmelden, werden wir Ihnen keine Newsletter mehr zusen-den, sie werden hierzu in eine sog. Sperrliste eingetragen. Wir speichern jedoch weiterhin Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse, um ggf. nachweisen zu können, dass Sie sich einmal für unseren Newsletter registriert haben Für die Postwerbung verwenden wir Ihre personenbezoge-nen Daten, bis Sie dieser widersprechen.

Eingabedaten
Personenbezogene Daten, die Sie über unsere Formulare angeben oder uns auf sonstigem Wege mitteilen, verarbeiten wir für die Dauer der Bearbeitung Ihres Anliegens, sofern diese Daten nicht den steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen oder eine Einwilligung ein fortgesetztes Speichern rechtfertigt. In jedem Fall werden die Daten bis zum Ablauf von Verjährungsfristen für Schadensersatzansprüche gespeichert.

Bestell- und Vertragsdaten
Bestelldaten müssen wir zu Beweiszwecken noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Aus-lieferung des bestellten Artikels erfolgt ist, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der ge-setzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt. Zudem können diese Daten län-geren steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen, diese betragen 6-10 Jahre.

10. Widerspruch

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erheben, sofern Gründe für den Widerspruch vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Ihre personenbezogenen Daten werden jedoch weiterverarbeitet, wenn zwingende schutzwürdigen Gründe vorliegen, die Daten weiter zu verarbeiten, die die Interessen, Rechte und Freiheiten Ihrer Person überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Sofern wir von Ihnen Personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit ohne Vorliegen von Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen (Art. 21 DSGVO).

11. Weitere Betroffenenrechte

Sie haben im Falle einer erteilten Einwilligung das Recht auf Widerruf dieser. Wir weisen Sie daraufhin, dass ein Widerruf nichts an der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erteilten Verarbeitung ändert (keine Rückwirkung des Widerrufs).
Sie haben das Recht, im Rahmen der DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die bei uns vorhandenen Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO).
Ferner haben Sie nach Maßgabe der DSGVO Anspruch auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO) und Übertragung (Art. 20 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten.
Sie haben zudem das Recht, sich bei den zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörden in begründeten Fällen zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Ihre Rechte nach der DSGVO können Sie per E-Mail oder schriftlich geltend machen. Die Kontaktdaten des Anbieters finden Sie nachstehend.

12. Kontaktdaten

Anbieter als verantwortliche Stelle:
BAGA Bildungsakademie für Gesundheit & Aesthetik GmbH
Robert-Bosch-Str. 7
DE-82054 Sauerlach
Tel.: (+49) 08104 / 8873-0
Fax +49 08104 / 8873-999
E-Mail: info@baga-bildungsakademie.de

Datenschutzbeauftragter:
E-Mail: datenschutz@baga-bildungsakademie.com

Datenschutzaufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postanschrift
Postfach 606
91511 Ansbach
Deutschland
Telefon: +49 (0) 981 53 1300
Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300
E-Mail:poststelle@lda.bayern.de

Eine Liste aller Datenschutzaufsichtsbehörde mit Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html

Stand: Juli 2023

Überblick über die von Ihnen ausgewählten Consent-Einstellungen

DatumVersionEinwilligungen
Ihre Einwilligungs-ID
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren: