Angebote der BAGA sind, soweit schriftlich nicht anders vereinbart, gem. §4 Ziff. 21 UstG von der Mehrwertsteuer befreit. zzgl. Versandkosten
Die Heilpraktiker-Ausbildung
Die Grundlage für eine verantwortungsvolle und seriöse Ausübung des Heilpraktikerberufes ist eine gründliche und tiefe Ausbildung. Die Heilpraktikerausbildung hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Schulmedizinisches Wissen, naturheilkundliche Therapien, pharmakologische Kenntnisse, Theorie und Praxis sind wichtige Elemente für die schriftliche und mündliche Prüfung beim Gesundheitsamt und für die spätere berufliche Tätigkeit.
In unserer Ausbildung zum Heilpraktiker vermitteln nicht nur theoretisches Wissen. In unserer Lehrpraxis erlernen unsere Schüler alle relevanten praktischen Tätigkeiten. Interaktive Software rundet das moderne Lehrkonzept ab. Wir legen besonderen Wert auf Ausbildung mit tiefem schulmedizinischem Wissen und kombinieren dies mit naturheilkundlichen Therapien.
Das Wissen und die Kompetenz, die der Beruf des Heilpraktikers fordert, lassen sich nicht in Crashkursen erzielen.
Die Inhalte
Die Lerninhalte unserer Heilpraktiker-Ausbildung stammen von der renommierten Heilpraktiker-Schule Eppingen von Frau Rose Steffen.
Hier werden schon seit vielen Jahren Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen erfolgreich ausgebildet und auf ihre Prüfung vorbereitet.
Das Ausbildungskonzept steht auf vier Säulen. Damit werden Sie der Komplexität des Heilberufes und Ihren zukünftigen Patienten optimal gerecht.
Die vier Säulen sind:
1. Medizinisches Grundstudium
2. Fachqualifikationen
3. Prüfungsvorbereitung
4. Therapeutische Persönlichkeitsentwicklung

Der Ablauf
Sie haben die Wahl zwischen Kursen in Vollpräsenz und per Online-Unterricht. Die Lehrinhalte und der Ablauf sind bei beiden Varianten identisch.
Alle Kurse finden einmal monatlich an einem Samstag und Sonntag von 9:30 bis 16:30 Uhr statt. Ausfälle durch Feiertage oder Urlaube werden durch Termine im selben Monat nachgeholt. Somit werden Sie keine Probleme damit haben, die Kurse in Ihrem Alltag unterzubringen, den Stoff durchzuarbeiten und erfolgreich zu lernen.
Der Online-Kurs findet mit Ausnahme von vier Tagen, an denen körperliche Untersuchung, Injektionen und Infusionen in Präsenz unterrichtet werden, komplett digital statt. Den Präsenzteil absolvieren Sie vor Ort an einem der BAGA Standorte am Stück.
Lehrplan
Die Themen für den Lehrplan sind:
Terminologie
Aufbau der Zelle
Gewebe
Allgemeine Krankheitslehre
Hämatologie: Anatomie, Physiologie, Pathologie
Lymphatisches System und Milz: Anatomie, Physiologie, Pathologie
Herz, Kreislauf, Gefäßsystem: Anatomie, Physiologie, Pathologie
Auge: Anatomie, Physiologie, Pathologie
Immunsystem: Anatomie, Physiologie, Pathologie und rheumatischer Formenkreis
Respirationstrakt, untere Atemwege und Lunge: Anatomie, Physiologie, Pathologie
Urologie, Harnwege, Niere: Anatomie, Physiologie, Pathologie, Wasser-Elektrolythaushalt
Gastrointestinaltrakt, Leber, Galle, Pankreas: Anatomie, Physiologie, Pathologie, Metabolismus
Geschlechtsorgane, Andrologie, Gynäkologie: Anatomie, Physiologie, Pathologie
Pharmakologie
Onkologie
Dermatologie: Anatomie, Physiologie, Pathologie
Differentialdiagnosen
Endokrinologie: Anatomie, Physiologie, Pathologie
Neurologie: Anatomie, Physiologie, Pathologie
Psychologie
Obere Atemwege: Anatomie, Physiologie, Pathologie
Ohr: Anatomie, Physiologie, Pathologie
Bewegungsapparat: Anatomie, Physiologie, Pathologie
Infektionsschutzgesetzt (IfSG) und Infektionskrankheiten
Relevante Gesetze
Hygiene
Labor
Differentialdiagnosen
Markenzeichen unserer Ausbildung
Eine Besonderheit unserer Ausbildung zum Heilpraktiker ist die Vertiefung von Sonderthemen. Sowohl in den Online- als auch in den Präsenzkursen lernen Sie dabei spannende Therapie– und Diagnosemethoden aus der Naturheilkunde kennen. Außerdem lernen Sie das Beurteilen von Patientenlaborberichten sowie das Lesen und Verstehen von Arzt- und Krankenhausberichten. Anhand zahlreicher Fallbeispiel vertiefen Sie Ihr Wissen.
Das Sonderseminar „Endspurt: Wie bereite ich mich strukturiert auf die Prüfung vor?“ gibt Ihnen Strategien zur Bewältigung der anspruchsvollen Amtsarztprüfung mit. Mit unseren Lernkontrollen prüfen Sie regelmäßig Ihren Wissensstand. So ist sichergestellt, dass Sie stets am Ball bleiben.
Für die Beantwortung Ihrer Fragen steht während jeder Unterrichtseinheit genügend Zeit zur Verfügung. Sollten sich im Nachgang noch Fragen auftun, beantworten wir diese gerne bei eigens dafür eingerichteten Fragerunden.
Lernen in Zeiten von Corona
Als Bildungseinrichtung für Heilkunde möchten wir mit gutem Beispiel vorangehen und legen darum besonders großen Wert auf die strenge Einhaltung aller Hygienemaßnahmen im Unterricht. Das gilt natürlich besonders für Maßnahmen, die unsere SchülerInnen und DozentInnen vor dem Corona Virus schützen sollen. Im Präsenzunterricht achten wir darum auf die Einhaltung der gültigen Abstandsregeln, das Desinfizieren der Hände und das Tragen eines geeigneten Mund-Nase-Schutzes. Gegebenenfalls werden Lehreinheiten im Präsenzunterricht vorrübergehend auf Distanzunterricht umgestellt.
Zugangsvoraussetzung
Die Ausbildung zum Heilpraktiker steht jedem zur Verfügung.
Zur amtsärztlichen Überprüfung im Gesundheitsamt wird nur zugelassen, wer:
– mindestens einen Hauptschulabschluss hat,
– die deutsche Staatsbürgerschaft oder
– eine gültige Aufenthalts- sowie Arbeitserlaubnis in Deutschland hat,
– eine ärztliche Bescheinigung vorweisen kann, dass man psychisch und physisch in der Lage ist, den Beruf des Heilpraktikers auszuüben und dass man frei von Suchtkrankheiten ist,
– ein unauffälliges polizeiliches Führungszeugnis vorweisen kann und
– mindestens 25 Jahre alt ist.
Starttermine
Onlinekurs: 17.04.2021
Präsenzkurs Bonn: 15.05.2021
Präsenzkurs Hamburg: 19.06.2021
Dauer
Alle Kurse setzen sich aus 29 Wochenenden zusammen, wobei der Praxisteil am letzten Wochenende vier Tage dauert.
Preise
Onlinekurs: 190 EUR pro Monat
Präsenzkurs: 250 EUR pro Monat
Bei Einmalzahlung der gesamten Ausbildungsgebühr erhalten Sie 5% Rabatt.
Vorteile des Heilpraktikerberufs
Heilkundliche Behandlungen bei Erkrankungen (z.B. Akne, Rosazea, Neurodermitis) sind auch im Lockdown für Heilpraktiker erlaubt
Private Krankenkassen übernehmen zum Teil die Kosten für heilkundliche Behandlungen
Heilkundliche Behandlungen sind nicht mehrwertsteuerpflichtig
Für KosmetikerInnen: Tiefere und kompetentere Kundenberatung